Kann ein Virus ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen auf einem Mac überleben? (08.01.25)
Die meisten Mac-Benutzer glaubten, dass macOS sicher vor Viren und Malware ist, die häufig andere Betriebssysteme befallen. Heute wissen wir jedoch, dass dies nicht stimmt. Im Laufe der Jahre wurden immer wieder Virenangriffe auf macOS gemeldet, die bewiesen, dass Apple-Produkte nicht immun gegen bösartige Softwareinfektionen sind.
Einige dieser Angriffe waren:- Die >Flashback-Malware, die mehr als 600.000 Macs im Jahr 2012.
- Der OSX/KitM.A-Virus, der Screenshots vom Desktop des betroffenen Computers erstellt und auf mehrere Websites hochgeladen hat.
- Der OSX.Proton im Jahr 2017, der nutzte eine Sicherheitslücke in der macOS-Schlüsselbund-App aus.
- Die schnüffelnde Malware des letzten Jahres namens OSX/Mami, die den Internetverkehr des infizierten Computers ausspioniert
Diese Angriffe beweisen, dass auch macOS anfällig für Phishing-Betrug, Trojaner und Online-Betrug sein kann. Tatsächlich haben einige Forscher speziell eine Malware entwickelt, um zu beweisen, dass macOS nicht allmächtig ist. Im Jahr 2015 haben Forscher Thunderstrike 2 entwickelt, einen Firmware-Wurm, der fast unmöglich zu erkennen und loszuwerden ist. Die Malware braucht nur wenige Sekunden, um die erweiterbare Firmware-Schnittstelle des infizierten Mac während des Startvorgangs anzugreifen, und das Gerät bleibt infiziert, selbst wenn die Festplatte sauber gemacht und das macOS neu installiert wird Antivirensoftware reicht nicht aus, um diese lästigen Viren und Malware zu entfernen. Sie müssen Ihren Computer gründlich reinigen, um sicherzustellen, dass alle schädliche Software vollständig von Ihrem System entfernt wird. Einige Mac-Benutzer setzen ihren Computer sogar auf die Werkseinstellungen zurück, um den Virus zu entfernen.
Wird ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen einen Virus entfernen?Diese Frage haben sich Mac-Benutzer schon lange gefragt .
Kann ein Virus ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen auf einem Mac überleben? Die Antwort ist Ja und Nein. Es hängt davon ab, mit welchem Virus oder welcher Malware Ihr Mac infiziert ist.
Gemeinsame Malware und Viren können leicht von Antivirenprogrammen entfernt werden. Einige sind schwieriger zu handhaben, z. B. Bootkits, die die Bootsektoren Ihres Macs infizieren, und Viren, die auf die Extensible Firmware Interface oder EFI Ihres Macs (entspricht BIOS in Windows OS) abzielen. Es gibt auch Viren, die computerbezogene Hardware wie Router, Telefone und Drucker infizieren, die sich schnell verbreiten und nur schwer vollständig entfernt werden können.
Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen könnte eine gute Idee sein, wenn Ihr Mac ist infiziert. Aber selbst dies garantiert nicht, dass Ihr System zu 100% sauber ist. Es gibt mehrere Viren, die so hartnäckig sind, dass sie ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen und eine Neuformatierung des Laufwerks überleben.
Beispielsweise berichteten einige Mac-Benutzer, dass sie von der MyCouponize-Adware auf Safari geplagt wurden, obwohl das Gerät zurückgesetzt wurde. Andere haben auch nach dem Entfernen der Schadsoftware von ihren Macs weiterhin Leistungsprobleme. Dies ist ein Beweis dafür, wie Viren und Malware im Laufe der Jahre widerstandsfähiger und intelligenter werden.
Wenn Sie also denken, dass durch das Zurücksetzen Ihres Mac der Virus vollständig von Ihrem Computer entfernt wird, dann können Sie Lassen Sie sich überraschen. Wenn Sie Ihren Mac auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, werden diese unkomplizierten Viren möglicherweise entfernt, bei hochkomplexen Viren funktioniert es jedoch nicht. Was also tun Sie, wenn Sie vermuten, dass Ihr Mac mit bösartiger Software infiziert ist?
So entfernen Sie Viren oder Malware vom MacEinige der Symptome einer Infektion mit Computerviren oder Malware sind:
< ul> - Langsamer Start und träge Leistung
- Unzureichender Speicherplatz
- Unerwartete Popup-Anzeigen oder -Nachrichten
- Starke RAM- und Festplattenaktivität auch bei Inaktivität
- Fehlende Dateien
- App-Abstürze und Fehlermeldungen
- Gehackte E-Mails
- Auch viel Netzwerkaktivität
Jedes dieser Anzeichen kann auf eine Virus- oder Malware-Infektion hinweisen. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Mac infiziert ist, können Sie Folgendes tun:
Schritt 1: Trennen Sie Ihren Mac von Ihrem Heim- oder Büronetzwerk.Entfernen Sie alle angeschlossenen Computerperipheriegeräte wie Maus, USB-Tastatur, Drucker, , Lautsprecher und Flash-Laufwerke. Dies dient dazu, die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, falls Sie von einem hardwarebezogenen Virus befallen wurden.
Schritt 2: Deinstallieren Sie kürzlich installierte Software.Wenn Sie feststellen, dass sich das Verhalten Ihres Mac nach dem Herunterladen und Installieren neuer Software geändert B. eine App, eine Erweiterung oder ein Add-On auf Ihrem Computer, dann ist es möglich, dass die heruntergeladene Software die Wurzel der Infektion ist. Deinstallieren Sie es sofort und löschen Sie alle mit der Software verbundenen Ordner aus der Bibliothek.
Schritt 3: Führen Sie einen Scan durch.Scannen Sie Ihren Computer mit Ihrer Antivirensoftware auf Infektionen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Antivirenprogramm aktualisiert ist, damit Sie neue Bedrohungen scannen können. Befolgen Sie die Anweisungen der Software, um alle gefundenen Infektionen zu beheben und die infizierten Dateien zu entfernen. Vergessen Sie nicht, Ihren Papierkorb zu leeren.
Schritt 4: Aufräumen Ihres Mac.Verwenden Sie die Mac-Reparatur-App, um alle Junk-Dateien von Ihrem Mac zu entfernen, insbesondere die infizierten Dateien, die Sie gerade gelöscht haben.
Schritt 5: Aktualisieren Sie Ihr macOS.Einer der Gründe, warum Systemupdates so wichtig sind, ist, dass sie normalerweise Sicherheits- oder Softwareupdates enthalten, die Ihr macOS vor böswilligen Angriffen schützen. Wenn Sie diese Updates überspringen, können Sie die Sicherheitstools nicht nutzen, die Ihrem Mac eine zusätzliche Schutzebene verleihen sollten.
Wenn Ihr Mac infiziert wurde, kann die Installation aller Systemupdates helfen, den Virus oder die Malware zu entfernen. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um Ihr macOS jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten:
Sie können Ihren Mac auch so konfigurieren, dass die verfügbaren Updates automatisch installiert werden, damit Sie sie nicht jedes Mal manuell installieren müssen. Dazu:
- Neu verfügbare Updates im . herunterladen Hintergrund
- App-Updates installieren
- MacOS-Updates installieren
- Systemdatendateien und Sicherheitsupdates installieren
Jetzt müssen Sie nicht mehr im App Store nach neuen Updates suchen, da diese automatisch im Hintergrund heruntergeladen und über Nacht installiert werden.
Schritt 6: Setzen Sie Ihren Mac zurück und löschen Sie das Laufwerk.Wenn die obigen Schritte nicht funktionieren, ist das Zurücksetzen Ihres Mac Ihre letzte Option. Ein einfaches Zurücksetzen reicht jedoch nicht aus. Sie müssen Ihr Laufwerk vollständig löschen, um sicherzustellen, dass keine Rootkits oder Bootkits auf Ihrem Gerät lauern.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren Mac zurückzusetzen und Ihre Festplatte zu bereinigen:
Nachdem Sie ein neues Version Ihres macOS, kopieren Sie Ihre Dateien nicht sofort aus Ihrem Backup. Scannen Sie sie zuerst auf Viren und Malware, da diese möglicherweise ebenfalls infiziert sind. Das gleiche gilt für Apps und Dateien, die in der Cloud gespeichert sind.
ZusammenfassungNicht alle Viren und Malware sind gleich. Einige können leicht entfernt werden, indem die infizierten Dateien oder Apps gelöscht werden, während andere mit einer Antivirensoftware behandelt werden müssen. Diejenigen, die schwer zu knacken sind, können entfernt werden, indem Sie den Computer auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Es gibt jedoch spezielle Viren und Malware, die auch nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen nicht beseitigt werden können. In diesem Fall müssen Sie Ihre Festplatte bereinigen, bevor Sie Ihr macOS neu installieren. Sie können auch einige vorbeugende Maßnahmen zum Schutz Ihres Mac vor Malware und anderen schädlichen Elementen lesen
YouTube-Video.: Kann ein Virus ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen auf einem Mac überleben?
08, 2025